Dänemarks Burgenzentrum

Foto: Frame & Work

Im Herzen von Vordingborg befindet sich Dänemarks Burgenzentrum und erinnert an das Hochmittelalter auf Südseeland, von dem auf eine ganz neue Art erzählt wird. 

Dänemarks Burgenzentrum ist ein historisches Museum, das die Geschichte Dänemarks mit Ausgangspunkt in Vordingborg darlegt, dem Herkunftsort der dänischen Flagge „Dannebrog“. Das Museum befindet sich auf dem Schlossterrain von Vordingborg, inmitten der größten Burgruine des Landes. Das Schloss, das König Waldemar II., der auch Waldenmar „der Sieger“ genannt wird, erbauen ließ, ist wahrscheinlich am bekanntesten für den „Gåsetårnet“ (den Gänseturm), der immer noch stolz die Farø-Brücken überragt.

Gåsetårnet

Foto:Frame & Work

Aktuelle Ausstellungen von Jim Lyngvild

Königinnen der Macht (Magtens dronninger)

Mit dieser Ausstellung erzählt Dänemarks Burgzentrum zum ersten Mal die ganze Geschichte der Rolle der Königinnen im Spiel um die Macht und die Burg.
Die Ausstellung beleuchtet den großen Einfluss, den die Königinnen im Zentrum der Macht hatten. Diese waren nämlich nicht nur ein hübsches Anhängsel des Königs, sondern trafen Entscheidungen, die manchmal sogar blutige Folgen hatten.

Jim Lyngvild hat eine Reihe völlig neuer Porträts der Königinnen gestaltet, die deren starken Einfluss auf die Macht und ihre wichtige Rolle auf der Burg zum Ausdruck bringen.

 

Blut und Diamanten

In dieser Ausstellung hat Jim Lyngvild den russischen Zarenschmuck nachgebildet, der nach der russischen Revolution getrennt, verkauft und in alle Winde verstreut wurde. Die Ausstellung stellt die Geschichte dieses gewaltigen Reichtums, der Verschwendungssucht und der damit verbundenen Übermacht dar, die zur Revolution und zur Hinrichtung der Zarenfamilie führte.

Der Schmuck wurde nach historischen Fotos rekonstruiert und in Silber und Zirkon nachgebildet.

Zwischen den dänischen und russischen Herrschern gab es immer enge Beziehungen und Verwandtschaft. Waldemar der Große und Waldemar Atterdag waren beide russischer Abstammung, und die dänische Königin Dagmar war die Mutter von Nikolaus II., dem letzten Zaren.

Die Ausstellung über den russischen Zarenschmuck stellt folglich eine natürliche Erweiterung der Darstellung des Themas Macht im Dänischen Burgzentrum dar, zeigt zugleich aber ebenso, dass die Ausübung von Macht ihre Grenzen hat.

Sonderausstellungen und die dänische Flagge „Dannebrog“

In den Sonderausstellungen des Burgenzentrums werden archäologische Funde aus Vordingborg und Umgebung sowie Schmuck, Waffen und andere aufregende Funde aus der Zeit von Waldemar II. und Waldemar IV. ausgestellt!

Dänemarks Burgenzentrum feierte 2019 den 800. Geburtstag der dänischen Flagge, der „Dannebrog“. Die Legende besagt nämlich, dass die Dannebrog 1219 nach einer großen Schlacht in Estland nach Vordingborg kam. Dies Schlacht endete beinahe in einer Niederlage, wenn man der Legende glauben will, verhalf Gott den Dänen jedoch doch noch zu einem Sieg. 

Drei interessante Fakten über Dänemarks Burgenzentrum

1. Im Mittelalter war dies die größte königliche Burg Dänemarks und hatte die Größe von acht Fußballfeldern!

2. Mithilfe der Kriegswaffe „Blide“ konnte mit Steinen, Feuerbällen und anderen Schüssen geschossen werden, aber auch mit Bienenstöcken, toten Tieren und Kriegsgefangenen, wenn Krankheiten und Entsetzen bei den Feinden verbreitet werden sollten.

3. Es gab neun Burgtürme, 12 Halbtürme und eine 770 Meter lange Ringmauer!

Karte

Group
Group
In Google maps öffnen
Addresse

4760

Koordinaten

Länge: 11.910862

Breite: 55.007061

Maximal 30 Minuten von Dänemarks Burgenzentrum entfernt

Liste
Karte
Rønnede Kro
Foto: Rønnede Kro

Rønnede Kro

Seit 1825 und damit seit vielen Generationen ist Rønnede Kro ein Sammelpunkt sowohl als einzigartige lokale Geschichte als auch als Gästehaus. Heute hat Rønnede Kro nach einer gründlichen Restaurierun...

Weiterlesen
Paradehuset
Foto: Visit Sydsjælland & Møn

Paradehuset

Die Geschichte der Orangerie

Die Weltausstellung in London im Jahre 1851 inspirierte mit ihrem beeindruckenden Gewächshaus „Crystal Palace“ den Bau von zahlreichen ähnlichen Gewächshäusern in Europa....

Weiterlesen
Gavnø Schloss
Foto: Mads Smidt

Gavnø Schloss

Gavnø - die Blumeninsel - hier findet man historische Errinnerungen aus früheren Zeiten, Kunst, Natur und Blumenpracht in schöner Harmonie. Schon im 12. Jahrhundert lag an dieser Insel eine Seeräuberb...

Weiterlesen
Kalvehave Labyrinthpark
Foto: Kalvehave Labyrintpark

Kalvehave Labyrinthpark

Wilkommen aus Kalvehave Labyrinthpark

Gewitzt oder verschwitzt?

Man kann ganz schön ins Schwitzen geraten, wenn man sich auf die Suche der 6 posten begibt, die in der Sackgassen des Efeu Labyrinths ...

Weiterlesen

Share your wonders: